Das Team informiert

Unser Team informiert

BesT - Beraten und Stärken

"Zum Schutz von Mädchen und Jungen mit Behinderung vor sexualisierter Gewalt"

Das Ohrwerk e.V. nimmt von 2016 bis 2018 beim Bundesweiten Modellprojekt BeST - Beraten & Stärken teil. Das Modellprojekt verfolgt das Ziel, Mädchen und Jungen mit Behinderung nach­haltig vor (sexualisierter) Gewalt in Institutionen zu schützen.

Durch Beratung und Fortbildung der Mitarbeiter/innen zum Thema Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt werden diese dabei unterstützt, die vorhandenen Handlungskompetenzen zu er­weitern und institutionelle Struk­turen zu etablieren, die das Auftreten sexualisierter Gewalt erschweren bzw. verhindern. Unsere zuständige Fach­beratungs­stelle ist Zartbitter Münster e.V.

SchnittmenGE

Ursprünglich entstanden aus der Arbeitsgruppe "Elternarbeit" hat sich eine weitere Arbeitsgruppe SchnittmenGE entwickelt. In dieser beschäftigten wir uns in 2014 / 2015 mit der Biographiarbeit. Dazu wurde gemeinsam ein "Lebens­buch" entwickelt und gestaltet, welches nun 2016 fertig - super gelungen und einsatzbereit in den jeweiligen Gruppen ist. Die Kinder und Jugendlichen freuen sich schon!

Um den Mitarbeitern und allen anderen Interessierten einen tieferen Einblick in die Bio­grafie­arbeit zu geben, veranstalten wir dazu als krönenden Abschluss einen Fachtag in Gelsenkirchen am 29.09.2016 "Biografiearbeit - Schätze sammeln und sichern" und freuen uns schon auf rege Teilnahme.

Elternbeteiligung

Der Arbeitskreis Elternbeteiligung, bestehend aus Mitarbeitern der öffentlichen und freien Träger in Gelsenkirchen hatte sich im Jahr 2013 zur Aufgabe gemacht verbindliche Standards für die Elternarbeit in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe in Gelsenkirchen zu entwickeln. Es entstand eine Broschüre, die aus der Haltung heraus geschrieben wurde, dass die Eltern. weiterhin Experten für ihre Kinder bleiben. Wir als Einrichtungen sehen uns dabei als Wegbegleiter im Ent­wicklungs­prozess des Kindes. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Bemühung um das Wohl des Kindes.

Wir als Ohrwerk waren mit dabei und freuen uns über das Ergebnis - ein Flyer und ein Leitfaden für Eltern, den wir bei jeder Neu-Aufnahme ausgeben können.

PDF-Download: Flyer Elternarbeit

Gegen sexuelle Gewalt

Mitarbeiter/innen des Ohrwerks sind aktive Teilnehmer bei der Gelsenkirchener Berufsgruppe gegen sexuelle Gewalt "Blick­winkel".

Du bist bei uns willkommen

Für die Rechte von Mädchen und Jungen in Einrichtungen setzen wir uns ein, die Selbst­verpflichtungs­erklärung der freien Wohlfahrts­pflege haben wir unterzeichnet.

PDF-Download:
Du bist bei uns willkommen!

Qualitätssicherung und -entwicklung:

Im Rahmen von Qualitäts­entwicklung beschäftigen wir uns mit dem Thema "Was bedeutet Bezugsbetreuung im Ohrwerk". Dabei wollen wir, wieder zu­sammen mit den Bewohner/innen, besprechen und herausarbeiten, wie die Rolle *Bezugsbetreuung* im Ohrwerk gefüllt werden kann. Wir werden über Wünsche, Erwartungen, Beziehungs­gestaltung und die Rolle von Bezugsbetreuer/innen aber auch über die Aufgaben, Unter­stützungs-, Hilfs-, Forder- und Fördernotwendigkeiten sprechen und diese gemeinsam erarbeiten. Anhand der praktischen Arbeit und im gemeinsamen Austausch mit den Bewohner/innen wollen wir als pädagogisches Team ein kurzes Konzept, einen Leitfaden ent­wickeln, der unser zukünftiges professionelles Denken und Handeln bestimmen soll.

Das Projekt "Dein Recht auf Beschwerde" - Beschwerde­management im Ohrwerk - konnten wir im gemeinsamen Qualitätsdialog mit dem Jugend­amt Gelsenkirchen 2013 erfolg­reich abschließen. Kerninhalte dabei waren der Aufbau und die Einführung von internen Be­schwerde­verfahren für junge Menschen mit Hör­beeinträchtigung.

Impressum | Datenschutz