Leistungsbescchreibung

Leistungsbeschreibung

Leistungsbereich

1. Angebotsform:

Intensivangebot

2. Platzzahl:

8 Plätze

3. Betreuungsdichte und Qualifikation der Mitarbeiter:

5,3 Vollzeitstellen (ErzieherInnen/ SozialpädagogInnen/ Diplom-PädagogInnen) im pädagogischen Betreuungsdienst; der Betreuungsschlüssel beträgt 1:1,3.

Die pädagogischen Fachkräfte beherrschen die Gebärdensprache um den Kontakt und kommuni­kativen Austausch mit den Kindern und Jugendlichen sicherzustellen. Bei einer Neueinstellung ver­pflichten sich die Mit­arbeite­rInnen die Gebärdensprache zu lernen.

4. Rechtliche Grundlagen

Kinder- und Jugendhilfe:

Die Hilfen erfolgen auf der Grund­lage von § 27 in Verbindung mit dem § 34, § 35, § 35a und § 41 SGB VIII. Die Ausgestaltung der Hilfen und die darauf abzu­stellenden Leistungen orientieren sich an der individuellen Hilfe­planung nach § 36 SGB VIII.

•  Für Kinder und Jugendliche:

Hilfen zur Erziehung in einem Wohnheim nach § 34 SGB VIII, in intensiver sozialpädagogischer Einzelbetreuung nach § 35 SGB VIII in stationärer Form und Eingliederungshilfen für seelisch behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder und Jugendliche nach § 35a SGB VIII in stationärer Form.

•  Für junge Erwachsene:

Hilfen für volljährige Jugendlichen (junge Volljährige) nach § 41 SGB VIII in stationärer Form.

Eingliederungshilfe:

•  Im Rahmen von Eingliederungshilfe erfolgt eine Belegung durch die Landschaftsverbände gem. § 53,
§ 54, § 55 SGB XII.

5. Zielgruppe, Ziele der Hilfe

Alter bei Aufnahme: ab 8 Jahren Geschlecht: Mädchen und Jungen

Ausschlusskriterien: Konsum von harten Drogen, Handel mit Drogen, andere Ausschluss­kriterien können sich durch die jeweilige Gruppensituation ergeben Gemäß § 34 soll:

•  eine Rückkehr in die Ursprungsfamilie erreicht werden

•  oder eine auf längere Zeit angelegt Lebensform geboten und auf ein selbständiges Leben vorbereitet werden.

6. Sozialpädagogische Grundleistungen

Stationär, Schichtdienst, 24 Std. Betreuung, Nachtbereitschaft durch das päd. Personal Siche­rstellung der Grundversorgung und Betreuung Förderung der:

•  individuellen / familiären Entlastung

•  Alltagskompetenzen

•  Sprach- bzw. Gebärdenkompetenzen

•  sozialen Integration

•  Selbststeuerung

•  schulischen und beruflichen Partizipation und Integration

sonstige Leistungen:

•  Mitwirkung beim Hilfeplanverfahren

•  Erziehungsplanung (regelmäßig und dokumentiert)

•  Elternarbeit (auf den Bedarf abgestimmt)

7. Versorgungsbereich

Hauswirtschaftliche Versorgung durch eine Köchin und Reini­gungs­kraft. Wohnraumversorgung in einem Mehrfamilienhaus: Einzelzimmer, 2 Bäder, separate Toiletten, gemeinschaftliches Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Waschküche, großer Gemein­schaftsraum zum Spielen, Kickern, Billiard, Tanzen, etc., Mit­arbeiter­zimmer, Büros. Die Wohnein­richtung verfügt über eine hörbehinderungsgerechte Klingel­anlage sowie einen Notfallschalter auf jeder Ebene.

8 Individuelle Zusatzleistungen

Fallbezogen, organisatorisch abgrenzbar, durch das Hilfe­plan­verfahren gesteuert: Zusatzleistungen können z.B. sein:

•  intensivpädagogische Betreuung bei erhöhtem Betreuungsbedarf

•  im Einzelfall notwendige und erforderliche pädagogische und therapeutische Hilfen (die nicht bei den Krankenkassen etc. ab­ge­rechnet werden können) bspw. eine besondere Sprach- und Gebärdensprachförderung.

•  intensive Elternarbeit

•  besondere schulische Hilfestellung

•  Berufliche Integration und Rehabilitationsmaßnahmen

•  individuelle Ferienfreizeiten mit besonderen Angeboten;

•  Nachbetreuung / ambulante Betreuung von Jugendlichen/ jungen Erwachsenen in der eigenen Wohnung.

Ansprechpartnerin:

Frau Magdalena Erdtmann
(Diplom Pädagogin, Leiterin der Wohngruppe)
Telefonnummer 0209 / 8181219
Faxnummer 0209 / 35983007
E-Mail:
m.erdtmann@ohrwerk-ev.de

Impressum | Datenschutz